Created by Austausch_macht_Schule
Methodische Unterstützungen und Projekte
Lernen aus der Geschichte
Lernen-aus-der-geschichte
Impulse für die historisch-politische Bildung “Lernen aus der Geschichte” fördert die historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und bietet eine Plattform, an deren Gestaltung Sie sich beteiligen können. Thematische Schwerpunkte sind der Nationalsozialismus, der Holocaust, die DDR- und die BRD-Geschichte und die jüngere Zeitgeschichte.
Ethik der Erinnerung - Bewahrung der Zeugenschaft und die Rolle der Nachkommen | lernen-aus-der-geschichte.de
Lernen-aus-der-geschichte
Diskussion, Austausch und gemeinsamen Verständigung mit Nachkommen von NS-Überlebenden, Vertreter*innen verfolgter Minderheiten und erinnerungspolitisch Interessierten, durch das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD) in Kooperation mit „Lernen aus der Geschichte" (LaG). Erinnerung erfordert nicht nur Gedenken, sondern aktive Zeugenschaft, denn aus der Vergangenheit allein und der Beschäftigung mit der Geschichte entspringt noch kein verantwortliches Handeln in der Gegenwart. ... Notwendig ist die Bereitschaft zur Übernahme einer ethischen Verantwortung in der Gegenwart als Vermächtnis aus der historischen Erfahrung.
#everynamecounts / „Jeder Name zählt!“ - Bildungs- und Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus an UNESCO-Projektschulen | Arolsen Archives
arolsen-archives.org
Am 27. Januar 2021 wirken Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 UNESCO-Projektschulen an der Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives mit. Mit dieser von 2020 bis 2025 geplanten Initiative soll das größte digitale Denkmal und weltweit umfangreichste Online-Archiv zu Verfolgten des Nationalsozialismus aufgebaut werden. Aus den zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählenden Beständen mit Angaben zu über 17,5 Millionen Menschen werden die Namen und weitere biografische Daten zu Lebenswegen und Familienangehörigen von Opfern des Nationalsozialismus durch Freiwillige digital erfasst. Speziell für die Umsetzung an Schulen wurde Online-Unterrichtsmaterial zur Einführung, Einübung der Datenerfassung und Vertiefung entwickelt. Die gemeinsame Arbeit der weltweit aktiven Freiwilligen für #everynamecounts funktioniert über eine Crowdsourcing-Plattform, auf der zum 27. Januar rund 600.000 Dokumente aus deutschen Konzentrationslagern bereitstehen. Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives, verdeutlicht: „Das Projekt baut eine Brücke zwischen dem Gedenken an die Vergangenheit und dem Engagement der Menschen von heute. Junge Leute, die keinen persönlichen Bezug zum Holocaust haben, sind dankbar für diese Möglichkeit, persönlich und nachhaltig dazu beizutragen, dass die Namen der Opfer nicht vergessen und ihre Geschichten erzählt werden.“
#JederNamezählt #EveryNameCounts
Zooniverse
Wir bauen ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Macht mit! Helft uns dabei, Namen und Verfolgungswege zu erfassen.
Internationales Zentrum über NS-Opfer | Arolsen Archives
Arolsen Archives
Hier finden Sie das weltweit umfassendste Archiv zu Opfern & Überlebenden der NS-Zeit ✓UNESCO-Weltdokumentenerbe ✓Forschung & Bildung ▶Jetzt forschen!
„Jeder Name zählt!“ - Bildungs- und Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus an UNESCO-Projektschulen
Deutsche UNESCO-Kommission
Am 27. Januar wirken Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 UNESCO-Projektschulen an der Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives mit.
UNESCO: International Holocaust Remembrance Day

UNESCO
For the first time, the United Nations and UNESCO will jointly organize a series of events, in partnership with the International Holocaust Remembrance Alliance, to mark the 76th anniversary of the liberation of the Nazi German concentration and extermination camp Auschwitz-Birkenau.
#StolenMemory | Arolsen Archives
Arolsen Archives
Die persönlichen Gegenstände gehören NS-Verfolgten aus über 30 Ländern, überwiegend aus Polen, Deutschland und der damaligen Sowjetunion. Es sind verschiedenste Häftlingskategorien vertreten: „politische" Häftlinge, Juden, (einige wenige) Sinti, sogenannte „Berufsverbrecher" und „Asoziale". Überwiegend handelte es sich jedoch um Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa.
Orte der Geschichte | Austausch macht Schule
Austausch-macht-schule
Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann.
Forum Erinnern – Plattform für Erinnerungsarbeit in Bayern

Forum-erinnern
Serviceangebot für historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus. Über 60 Bildungsorganisationen präsentieren ihre Bildungsangebote zum Themenfeld Nationalsozialismus, Verfolgung und Holocaust. Wir bieten Lehrkräften und anderen Bildungsinteressierten Orientierungshilfe in der (bayerischen) Erinnerungskultur. Unsere Website unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Seminaren, Rundgängen, Ausstellungen und anderen buchbaren Bildungsangeboten.